Datenschutzerklärung der Frauengemeinschaft Nottwil
Verantwortliche
Die Frauengemeinschaft Nottwil ist dem Kantonalverband SKFLuzern dem Schweizerischen Katholischen Frauenbundes (SKF) unterstellt. Der Verantwortliche im Sinne der Gesetze ist die Frauengemeinschaft Nottwil, info@fgnottwil.ch
1. Zwecke der Bearbeitung
Allgemeine Informationen zum Datenschutz
In diesem Abschnitt informieren wir über unseren Umgang mit dem Datenschutz unabhängig von unserer Website. Der Schutz von Personendaten und Privatsphäre ist uns sehr wichtig. Ein sorgsamer Umgang wird sowohl von den SfKF-Mitarbeiterinnen wie auch allen Ehrenamtlichen eingehalten. Neben dem Datenschutzgesetz halten wir uns auch an die ZEWO-Standards. Die FG Nottwil vermietet oder verkauft keine Adressen.
Wir bearbeiten Personendaten:
- um unsere Mitglieder über unsere Vereinstätigkeiten zu informieren, beispielweise mit dem Newsletter
- für die allgemeine geschäftliche Kommunikation per Post, Telefon, E-Mail oder andere Kommunikationsformen
- für die Organisation von Veranstaltungen, Kursen oder ähnlichem
- für den Betrieb unserer Infrastruktur, unserer Website und Weiterem
- für Marketingaktivitäten wie Mailings, Anlässe, die Beziehungspflege und Publikationen
- für die Einhaltung von Gesetzen und Vorgaben wie ZEWO
- für Rechtliche Verfahren und Untersuchungen, Delikts- und Betrugsbekämpfung
- für die Zugangskontrolle und Sicherheitsvorkehrungen
- bei Wunsch auf eine ausserordentliche Mitgliederversammlung
2. Rechtsgrundlage
Wir erheben, bearbeiten und nutzen Personendaten rechtmässig, nach Treu und Glauben und abhängig vom Zweck der jeweiligen Datenbearbeitung. Die anwendbaren Gesetze werden eingehalten. Unsere berechtigten Interessen leiten sich aus unserem Leitbild und Statuten als Dachverband ab. Bearbeiten umfasst Beschaffen, Speichern, Verwenden, Verändern, Bekanntgeben und Löschen von Personendaten.
3. Kategorien pesonenberzogener Daten
Es werden nur so viele Daten erhoben, wie sie als berechtigte Geschäftsinteressen für unsere Vereinsarbeit notwendig sind. Also beispielsweise, um Mitglieder über die Vereinsaktivitäten zu informieren und eine Mitgliedschaftsrechnung auszustellen.
Dazu gehören:
Einzelmitglieder:
Name, Adresse, E-Mail-Adresse, Adressnummer, Korrespondenz usw.
Vorstandsfrauen: Name, Adresse, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
Zugehörigkeit
zu Ortsverein / Kantonalverband, Funktion, Adressnummer, Korrespondenz usw. Neben Angaben, die sie uns selbst mitteilen (z.B. durch eine Anmeldung an einen Anlass), beschaffen wir allenfalls auch bei Dritten Angaben
Referenzen
Angaben aus rechtlichen Verfahren
Empfehlungen und Hinweise von Drittten
Aktivitäten auf Social Media oder im Internet • Publikationen
4. Empfängerinnen und Empfänger von Personendaten
Die personenbezogenen Daten sind den Vorstandsfrauen für die Erledigung der Vereinsaufgaben zugänglich. Die Daten werden nur an Dritte weitergegeben, wenn dies aufgrund gesetzlicher Bestimmung, aufgrund ihrer Zustimmung oder für die Erfüllung der Vereinsaufgaben zur Erfüllung eines Auftrags, wie beispielsweise für die Zustellung von Vereinsinformationen, nötig ist und eine Auftragsbearbeitungsvereinbarung vorliegt. Dritte werden auf ihre Vertrauenswürdigkeit geprüft, dies können beispielsweise Druckereien, IT-Dienstleister, Revisorinnen sein.
Die meisten Drittanbieter haben ihren Sitz in der Schweiz oder in Europäischen Ländern. Daten können in Länder ausserhalb der Schweiz und der EU übermittelt werden. Diese Daten stehen vor allem in Zusammenhang mit dem Besuch unserer Website.
Die Weitergabe umfasst beispielsweise Gruppengesellschaften, Dienstleister wie unseren IT Provider, Kantonalverbände, Organsiatorinnen und Organisatoren von Anlässen (z.B. Mitgliederversammlung oder Kurse), Behörden, Geschäftspartnerinnen oder -partner.
5. Dauer der Speicherung
Wir halten uns an die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten von 5 Jahre für allgemeine Geschäftsunterlagen sowie Buchhaltungsunterlagen von 10 Jahren, allgemein bis zum Ende der gesetzlichen Aufbewahrungsfrist für Beweis- und Dokumentationszwecke oder bei berechtigten Geschäftsinteressen darüber hinaus (bsp. werden geschichtlich wichtige Unterlagen archiviert, auch im Staatsarchiv).
6. Betroffenenrechte
Auf Wunsch geben wir Auskunft über die Personendaten, berichtigen unkorrekte Angaben und löschen diese, sofern sie nicht mehr einer Aufbewahrungspflicht unterstehen. Damit wir Auskunft geben können, benötigen wir einen Identitätsnachweis der auskunftssuchenden Person (amtlicher Ausweis), damit keine unbefugten Personen an Personendaten kommen.
Eine erteilte Einwilligung zur Datenbearbeitung (z.B. Zustellung eines Infomails/Newsletters) kann jederzeit widerrufen werden.
Die Zuständige Behörde bei Beschwerden ist der Eidgenössische Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeautragte (EDÖB).
7. Datensicherheit
Der Verband trifft angemessene technische und organisatorische Massnahmen, um die Sicherheit personen- bezogener Daten vor unberechtigtem Zugriff und Missbrauch zu gewährleisten, z.B. Zugangsbeschränkungen, Verschlüsselung, regelmässige Datensicherungen usw.
8. Bilder und Filme
An Vereinsanlässen wie Mitgliederversammlungen sowie Veranstaltungen und Kursen und weiteren Treffen wird häufig fotografiert oder gefilmt. Diese Bilder und Filme werden anschliessend für Drucksachen wie den Jahresbericht, die Website, soziale Medien oder anderes verwendet. Jede Person hat das Recht, schon an der Veranstaltung zu sagen, dass sie nicht auf Fotos oder in Filmen erscheinen möchte. Auf Wunsch hin müssen Bilder und Filme auch wieder vom Netz genommen werden, betroffene Personen können jederzeit eine Löschung verlangen.
9. Kontakt:
Bei Fragen zum Thema Datenschutz kann info@fgnottwil.ch kontaktiert werden.
Nottwil, im August 2023 / Frauengemeinschaft Nottwil